Strom, Telekommunikation, Wasser und Gas – ein Haus ohne die Versorgung mit diesen Sparten ist nicht wirklich vollständig, oder? Damit Sie diese wichtigen Sparten aber auch wirklich nutzen können, wird eine (Mehr-)Spartenhauseinführung benötigt. Aufgrund der zahlreichen, am Markt existierenden Varianten ist die Auswahl groß. Das erschwert jedoch zugleich ein wenig den Überblick. Unabhängig der benötigten Sparten sollten Sie deshalb einige Aspekte VOR dem Kauf einer Spartenhauseinführung bedenken. Welche das sind? – Das erfahren Sie in einer nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1) Gebäudeausführung
Prüfen Sie zuerst, ob Sie ein Gebäude planen/bauen, welches einen Keller besitzen soll oder nicht. Dieser Aspekt klingt marginal, ist jedoch für den weiteren Verlauf und für die Auswahl der richtigen Spartenhauseinführung von entscheidender Bedeutung!
>> „Wird mein Haus einen Keller besitzen oder nicht?“
2) Spartenplanung
Machen Sie sich bitte im zweiten Schritt darüber Gedanken, wie viele - und welche Sparten Sie über die Spartenhauseinführung in das Haus einführen möchten. In der Regel werden die Sparten Wasser, Gas, Strom und Telekommunikation in einer 4-Spartenhauseinführung gebündelt und in das Haus eingeleitet.
>> „Wie viele - und welche Leitungen sollten durch die Mehrspartenhauseinführung geführt werden?“
3) Leitungsgröße
Ausschlaggebend hierfür ist das sog. „Spartendichtelement“, da selbiges vorgibt, welcher Kabelaußen-durchmesser abgedichtet werden kann/muss! Wichtig hierbei: Der Außendurchmesser des Kabels muss sich im angegebenen Leitungskorridor des Spartendichtelements befinden, damit hier auch eine Druckwasser- und Gasdichtigkeit gegeben ist.
>> „Welche Leitungsgröße benötige ich für mein Vorhaben?“
4) Leerrohr bedenken
Denken Sie bei der Spartenhauseinführung auch ein wenig in die Zukunft. Es wäre ärgerlich, wenn Sie später (nach dem fertigen Bau) feststellen, dass Sie eigentlich noch gut und gerne weitere Sparten benötigt hätten. Die Lösung: Planen Sie Leerrohre mit ein. So können Sie später völlig bequem und ohne große Zusatzarbeiten etwa eine Wallbox (Ladestation für Elektroautos) oder weitere Lichtquellen anschließen.
>> „Könnte ich in Zukunft noch weitere Sparten benötigen?“
5) Schlauchlänge
Gleich zu Beginn sei darauf verwiesen, dass der Biegeradius des Schlauchs unbedingt mit zusätzlichen ein bis zwei Metern eingerechnet werden muss. Sonst ist am Ende der Schlauch zu kurz. Bedenken Sie bei der Schlauchlänge auch, dass dieser etwa ein bis eineinhalb Meter nach unten (in das Erdreich) geführt werden muss. Hinzu kommt, dass am Ende der Schlauch etwa einen Meter aus dem Fundament herausragen sollte. Achten Sie zusätzlich auch darauf, dass der Schlauch NICHT in einem überbauten Bereich verläuft! Planen Sie also auch hierbei ggf. nötige Umwege mit ein, die sich in der Schlauchlänge widerspiegeln müssen. Zu diesen Angaben ist die eigentlich benötigte Schlauchlänge hinzuzurechnen.
>> „Welche Schlauchlänge ist passend?“
6) Lieferzeit
mehrsparte.de setzt alles daran, dass Sie Ihre bestelle Ware schnellstmöglich erhalten. Dennoch sollten Sie stets die Lieferzeit beachten, die bei der Bestellung angegeben wird – nicht, dass es zu ungeplanten wie teuren Verzögerungen beim Hausbau kommt.
- Standardversand: ein bis zwei Wochen
- Expressversand: innerhalb drei Werktage
>> „Wie wird die Lieferzeit bemessen?“